Schon morgens nach dem Aufwachen geht bei vielen der erste Handgriff fast automatisch zum Smartphone:
Mails checken, die neuesten Nachrichten abrufen, Social Media-Kanal aktualisieren, Musik hören, Spiele spielen usw.. Doch auch wenn es Spaß macht und Kommunikation erleichtert, kann es negative Folgen haben, Tag für Tag zu viel Zeit am Handy zu verbringen.
So zeigen Studien, dass die dauerhafte Beschäftigung mit dem Smartphone zwanghaft werden und sogar Suchtcharakter bekommen kann. Das heißt andere Bedürfnisse wie Essen und Trinken, Schlafen werden vernachlässigt, die Bereitschaft sich real auf andere Menschen einzulassen nimmt ab.
Niemand bekommt mehr Aufmerksamkeit als das Handy, im schlimmsten Fall nicht mal das eigene Kind. Vor allem junge Menschen checken nicht selten weit über 100 Mal am Tag ihr Smartphone. Aber auch die Älteren starren immer häufiger auf das Display und vergessen wischend und tippend – egal wo sie sich gerade befinden – die reale Welt um sich herum.
Willkommen im mobilen Zombieland!